Kundennr.
Debitornr.
Kategorie
Kunde seit
Änderung
Matchcode
Name
Vorname
Zusatz
Anrede
Titel
Briefanrede
Strasse
Zusatz1
Zusatz2
Land
PLZ
Ort
Postfach
Suchcode
Kennung
Telefon P
Telefon G
Telefon M
Telefax
EMail Adr.
Geb.Dat.
weiblich, männlich, kein
Notizen
Provision
Fee-Regeln
Fees
Bonuspunkte
Termine
Anmeldung
OK
Abbruch
In der Karteikarte Kunde werden die wichtigsten Kundendaten eingetragen. Es sollten so viele Felder wie möglich ausgefüllt werden.
Anwendungsgrundlagen
Das der erste Buchstabe für <Vorname>, <Name>, <Ort>, <Straße> nicht groß geschrieben werden muß kann über Anwendungsgrundlagen eingestellt werden.
Die Kundennummer wird automatisch fortlaufend vom Programm vergeben.
Wir raten dringend davon ab, die vom Programm vorgeschlagene Kundennummer manuell zu ändern. dies kann zu Problemen in der Buchhaltung führen! |
Anwendungsgrundlagen
Das bei der Erfassung von Neukunden wird kein Kunden- und Debitorkontonummer vorgeschlagen wird kann man inAnwendungsgrundlagenhinterlegen.
In den Anwendungsgrundlagen kann eingestellt werden das nach Lücken im Nummernkreis gesucht wird.
Parameter
Die Nummer, ab der das Programm startet und automatisch hoch zählt kann in den Kundenparametern im Bereich < Nummernkreise > im Feld < Kundennr. > eingestellt werden.
Passwortrechte
Die Änderungsmöglichkeit des Feldinhaltes kann in den Passwortrechten < Funktion - Vorgeschlagene Kundennummer ändern > pro Mitarbeiter freigegeben/gesperrt werden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Die Debitornummer wird automatisch fortlaufend vom Programm vergeben. Es handelt sich hier um die Kontonummer des Debitors in der Buchhaltung. Das Debitorenkonto wird automatisch in der Kontenverwaltung angelegt, sobald eine buchhalterische Aktion im Programm automatisch oder manuell (z.B. Rechnungsdruck, Kundenzahlung, etc.) durchgeführt wird.
Bevor Sie den ersten Kunden speichern ist es sinnvoll, dass Sie die Kunden- und Debitorennummern gleich setzen.
|
Die Kundennummer ist ein Suchkriterium. Ebenfalls wird sie auf jeder Anmeldung, Bestätigung und Rechnung gedruckt. |
Wir raten dringend davon ab, während des normalen Betriebs die vom Programm vorgeschlagene Debitorennummern manuell zu ändern. Dies kann zu Fehlern in der Buchhaltung führen! |
Parameter
Die Nummer, ab der automatisch hoch gezählt wird kann in den Kundenparametern im Bereich < Nummernkreise > im Feld < Debitor > eingestellt werden.
Passwortrechte
Die Änderungsmöglichkeit des Feldinhaltes kann in den Passwortrechten < Funktion - Kundenstammdaten - Debitorenkonto ändern > pro Benutzer freigegeben/gesperrt werden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Sie können die Kunden in Kategorien unterteilen, anhand derer Sie später selektieren können.
Parameter
Damit Sie im Feld < Kategorie > etwas auswählen können, müssen Sie die entsprechenden Werte zunächst in den Kundenparametern > in der Karteikarte < Privat > im Bereich < Kategorienen > speichern.
Anwendungsgrundlagen
In den Anwendungsgrundlagen in der Kategorie < Kunden - Privat - Einstellungen > in der Zeile < Std. Kategorie > kann man einstellen, welche gespeicherte Kategorie standardmäßig bei der Erfassung eines Privatkunden ausgewählt sein soll.
In den Anwendungsgrundlagen in der Kategorie < Kunden - Privat - Restrikitionen > in der Zeile < Kategorie > kann man einstellen, ob dieses Feld ein Pflichtfeld sein soll, oder ob es gesperrt sein soll.
In den Anwendungsgrundlagen kann man einstellen das die Einträge als Liste angezeigt werden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie das Datum des Erstkontaktes mit dem Kunden ein. Jack Plus schlägt bei der Erfassung des Kunden automatisch das Tagesdatum vor. Dieses Datum kann überschrieben werden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Hier wird das Datum der letzten Änderung des Kundenprofils angezeigt.
Der angezeigte Wert kann nicht manuell geändert werden. Er wird von Jack Plus automatisch angepasst, sobald Änderungen in den Kundendaten vorgenommen und gespeichert wurden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Jack trägt hier automatisch den Nachnamen, dann " * " und dann den Vornamen des Kunden ein. Dieser Eintrag wird später bei der Kundensuche verwendet.
In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, diesen Wert manuell zu ändern.
|
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie den Nachnamen des Kunden ein.
Auf dieses Feld kann in der Kundensuche im Feld < Name, Vorname > zugegriffen werden.
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird der Name in der zweiten Zeile an zweiter Stelle gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie den Vornamen des Kunden ein.
Auf dieses Feld kann in der Kundensuche im Feld < Name, Vorname > zugegriffen werden, wenn der Nachname voran gestellt wurde.
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird der Vorname in der zweiten Zeile an erster Stelle vor dem Nachnamen gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie einen Adresszusatz oder einen Ansprechpartner ein.
Beispiel: z. Hd. Herr Mustermann
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird der Zusatz in der 3. Zeile gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Wählen Sie die Anrede eines gespeicherten Eintrages mit Hilfe des Pulldown-Menüs aus, oder geben Sie eine Anrede ein.
Beispiel: Herr , Frau
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird die Anrede in der ersten Zeile gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Wählen Sie einen akademischen Titel eines gespeicherten Eintrages mit Hilfe des Pulldown-Menüs aus, oder geben Sie einen akademischen Titel ein.
Beispiel: Dr., Prof.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Wählen Sie eine Briefanrede eines gespeicherten Eintrages mit Hilfe des Pulldown-Menüs aus, geben Sie eine beliebige Briefanrede ein, oder ändern Sie eine zuvor ausgewählte Briefanrede aus dem Pulldown-Menü ab.
Die Briefanrede wird z.B. für Mailings, Serienbriefe, Briefe, etc. genutzt.
Beispiel: Sehr geehrte Damen und Herren , Sehr geehrter Herr Mustermann, etc.
Tragen Sie Briefanrede direkt bei der Erfassung der Kundendaten ein. So bleibt Ihnen eine mühselige und stundenlange Aufarbeitung erspart, falls Sie später einmal z.B. ein Kundenmailing versenden möchten. |
Tragen Sie nach der Briefanrede kein Komma ein. Das Komma wird z.B. in der Vorlage für das Mailing, den Serienbrief oder dem Brief eingegeben. |
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die Straße vom Wohnort des Kunden ein.
Anwendungsgrundlagen
In den Anwendungsgrundlagen kann hinterlegt werden das keine Nachfrage bei fehlenden Adressfeldern kommt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie falls vorhanden einen Adresszusatz ein.
Beispiel: Haus 3
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird der Adresszusatz 1 unter die Straße gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie falls vorhanden einen weiteren Adresszusatz ein.
Beispiel: Appartement 5
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird der Adresszusatz 2 unter den Adresszusatz 1 gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie das Länderkürzel vom Wohnort des Kunden ein.
Sie können das Länderkürzel aus einer Auswahlliste auswählen, indem Sie in das Feld ein ? eintragen und anschließend die TAB-Taste drücken.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die Postleitzahl des Kunden ein.
Sie können die Postleitzahl aus einer Auswahlliste auswählen, indem Sie in das Feld ein ? eintragen und anschließend die TAB-Taste drücken.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Der Ort wird vom Programm automatisch eingetragen, wenn Sie vom Feld < PLZ > in dieses Feld wechseln. Der Ort kann überschrieben werden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Postfächer haben eine eigene Postleitzahl im Wohnort des Kunden. Tragen Sie daher die Postleitzahl des Postfaches ein.
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird diese Postleitzahl und der hinterlegte Wohnort der Adresse gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie das Postfach mit entsprechender Bezeichnung ein.
Beispiel: Postfach 123456
Beim Druck der Adresse (z.B. Anmeldung, Bestätigung, Rechnung, etc.) wird anstatt der Straße das Postfach gedruckt.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Anwendungsgrundlagen
Der Feldinhaltes kann über die Anwendungsgrundlagen als Liste dargestellt werden.
Der Feldinhalt kann über die Anwendungsgrundlagen auf 6 Stellen begrenzt werden.
Dieses Feld kann beliebig verwendet werden.
Sie können die Bezeichnung des Feldes in den Kundenparametern beliebig ändern.
Dieses Feld ist verknüpft mit der Kundensuche der Vorgangssuche, der erweiterten Statistik, und den erweiterten Abfragen. In der Kundensuche und der Vorgangssuche können Kunden/Vorgänge somit anhand der eingegebenen Daten gefunden werden.
Nutzungsbeispiel: Verwaltung von Kundenkarten , Verwaltung von Kundennummer aus Internet Buchungsmaschine, etc.
In der erweiterten Statistik und in den erweiterten Abfragen wird immer die interne Bezeichnung Code1 verwendet. |
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Der Feldinhaltes kann über die Anwendungsgrundlagen als Liste dargestellt werden.
Dieses Feld kann beliebig verwendet werden.
Sie können die Bezeichnung des Feldes in den Kundenparametern beliebig ändern.
Dieses Feld ist verknüpft mit der erweiterten Statistik und den erweiterten Abfragen.
In der erweiterten Statistik und in den erweiterten Abfragen wird immer die interne Bezeichnung Code2 verwendet. |
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die Telefonnummer (privat) des Kunden ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche < Anruf > um die Rufnummer mit Hilfe der TAPI-Schnittstelle automatisch anzuwählen.
Die TAPI-Schnittstelle ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die Telefonnummer (geschäftlich) des Kunden ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche < Anruf > um die Rufnummer mit Hilfe der TAPI-Schnittstelle automatisch anzuwählen.
Die TAPI-Schnittstelle ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die Telefonnummer (mobil) des Kunden ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche < Anruf > um die Rufnummer mit Hilfe der TAPI-Schnittstelle automatisch anzuwählen.
Die TAPI-Schnittstelle ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die Faxnummer des Kunden ein.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie die E-Mail Adresse des Kunden ein.
Anwendungsgrundlagen
In den Anwendungsgrundlagen kann hinterlegt werden das eine Nachfrage bei fehlender E-Mail Adresse kommt.
In den Anwendungsgrundlagen kann hinterlegt werden ob beim Versand einer Mail eine Betreffzeile, Anrede sowie Signatur vorgeschlagen werden soll oder nicht.
Über Anwendungsgrundlagen kann hinterlegt werden ob die Mail mit dem Inhalt der Textbausteindatei vorbelegt wird.
Mit der Schaltfläche < Mail > können Sie E-Mails direkt aus dem Kundenprofil heraus verschicken. Voraussetzung dafür ist, dass in den Kundendaten eine Emailadresse existiert. Diese Adresse wird im Emailfenster im Feld < *Empfänger *> gezeigt, kann aber auch manuell angepasst werden.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Tragen Sie das Geburtsdatum des Kunden ein.
Diese Angabe wird bei der Vorgangserfassung automatisch zum entsprechenden Teilnehmer übertragen ( siehe < Vorgang - Reiseanmeldung - Teilnehmer - Alter/Geb. > )
Dieses Feld ist verknüpft mit der Geburtstagsliste, der erweiterten Statistik und den erweiterten Abfragen.
{align:right}[nach oben...|#top]{align} |
Wählen Sie das Geschlecht des Kunden aus.
Sobald Sie die Anrede im Feld < Anrede > (Herr oder Frau) ausgewählt haben, wird automatisch das entsprechende Geschlecht ausgewählt. Sie können manuell eine andere Option auswählen. |
Dieses Feld ist verknüpft mit der erweiterten Statistik und den erweiterten Abfragen.
Öffnet ein Fenster, in dem Sie beliebig viele Notizen zu einem Kunden erfassen können.
Die Schaltfläche ist erst aktiv, wenn ein Kunde gespeichert wurde.
Passwortrechte
Das Anlegen der Notizen kann in den Passwortrechten < Funktion - Kunden Notizen > pro Mitarbeiter freigegeben/gesperrt werden.
Das Ändern/Löschen der Notizen kann in den Passwortrechten < Funktion - Ändern/Löschen von Notizen > pro Mitarbeiter freigegeben/gesperrt werden.
Öffnet die individuelle Provisionstabelle.
Die Provisionstabelle ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
Öffnet ein Fenster, in dem man einem Kunden Fee-Regeln zuweisen kann.
Die Feeverwaltung ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
Öffnet ein Fenster, in dem man einem Kúnden Fees zuweisen kann.
Die Feeverwaltung ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
Öffnet ein Fenster, in dem man einem Kúnden Fees zuweisen kann.
Die Bonuspunkteverwaltung ist ein optional erhältliches Zusatzmodul. |
Öffnet ein Fenster, in dem kundenbezogene Termine eingegeben/geändert werden können.
Die Schaltfläche ist erst aktiv, wenn ein Kunde gespeichert wurde.
Öffnet den letzten Vorgang des Kunden. Änderungen, die im Kundenprofil durchgeführt wurden, werden automatisch gespeichert.
Ist für den Kunden noch kein Vorgang gespeichert, so wird eine neuer Vorgang geöffnet.
Speichert alle eingegebenen Daten und schließt das Fenster.
Schließt das Fenster ohne Änderungen im Kundenprofil zu speichern. Alle eingegebenen Daten nach dem Öffnen des Fensters gehen dabei verloren.