Reporting - Erweiterte Statistiken - Eigene Abfragen erstellen
Hauptartikel:
Verwaltung - Statistik - Reporting
Weiterführende Artikel:
Reporting - Erweiterte Statistiken - spezielle Abfragen
Dieser Menüpunkt ist nur dann sichtbar, wenn der angemeldete Benutzer die Berechtigung "Büroleiter" hat.
Im Bereich <Reporting> haben Sie die Möglichkeit, neue Statistiken zu erstellen. Dabei können Sie entweder eine komplett neue Statistik erstellen oder eine bereits gespeicherte Statistik kopieren.
Neue Statistik
Wenn Sie eine neue Statistik erstellen wollen, dann klicken Sie bitte auf das grüne Plus Symbol.
Dadurch wechseln Sie direkt in die Maske <Erweitert>, in der Sie die Abfrageparameter eingeben können.
Damit die Statistik auch später noch zur Verfügung steht, müssen Sie einen Namen für die Statistik vergeben und die Eingabe mit <Speichern> bestätigen.
Bestehende Statistik kopieren
Wenn Sie eine bestehende Statistik kopieren wollen, wählen Sie zuerst die Statistik in der Liste aus und klicken dann auf das Kopieren-Symbol oben rechts.
Sie erhalten in der Liste einen neuen Eintrag, der im Namen den Hinweis "Kopie" enthält. Die Abfrageparameter in dieser neuen Statistik werden aus dem Original übertragen.
Mit einem Klick auf das kleine Dreieck neben der Statistik rufen Sie die Vorlage zur Bearbeitung auf.
Damit Daten in der Statistik angezeigt werden können, muss mindestens der Bereich <Datumseingrenzungen> Eintragungen enthalten. Die Bereiche <Berichtsfilter> und <Erweiterte Berichtsfilter> können zusätzlich genutzt werden.
Einstellungen für die Abfrage
Sie können in drei verschiedenen Bereichen Parameter zur Eingrenzung der Daten hinterlegen. Diese Eingrenzungen werden gespeichert.
Allgemeine Einstellungen
An dieser Stelle können Sie festlegen, welchen Typ von Statistik Sie benutzen wollen. Siehe zu den einzelnen Berichtstypen: Reporting - Erweiterte Statistiken - Aufbau .
Das Feld <Name> wird nur dann benötigt, wenn Sie eine Statistik als Vorlage abspeichern wollen. Für eine Ad-hoc-Abfrage müssen Sie dieses Feld nicht befüllen.
Berichtsfilter
Feldname | Beschreibung |
Kette | Steht für Einzelbüros nicht zur Verfügung. |
Distrikt | Steht für Einzelbüros nicht zur Verfügung. |
Agentur | Die Agenturen/Reisebüros, die abgefragt werden sollen. Bei Einzelbüros ist in diesem Feld nur eine Agentur auswählbar. Bei Büros mit mehreren Filialen werden hier alle angeschlossenen Büros angezeigt. Es ist möglich, mehrere Filialen gleichzeitig auszuwählen. |
Mitarbeiter | Sie können hier die Statistik auf einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter einschränken. Wichtig ist hierbei der Mitarbeiter, der in der Leistung als Expedient eingetragen ist. |
Auswertung | Steht für Einzelbüros nicht zur Verfügung. |
Vorgangsart | In diesem Feld können Sie auswählen, welche Vorgangsarten Sie der Statistik zu Grunde legen möchten. Mögliche Werte sind: Inbox, Auftrag, Angebot, Altvorgang und Unterbuchung. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. |
Berechnung | Gibt an, wie die Statistik berechnet werden soll. Zur Auswahl stehen:
|
Erweiterte Berichtsfilter
Feldname | Beschreibung |
Geschäftsb. | Der Geschäftsbereich, der im Vorgang im Bereich <Notizen/Kostenstellen> eingetragen ist. Für alle Leistungen in einem Vorgang wird der gleiche Geschäftsbereich verwendet. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. |
Gruppe | Die Bezeichnung der Gruppe, die im Vorgang unter <Notizen/Kostenstellen> hinterlegt ist. Für alle Leistungen in einem Vorgang wird die gleiche Gruppe verwendet. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. |
Veranstalter | Sie können die Statistik auf einen Veranstalter begrenzen. |
VA-Reiseart | Eingrenzung auf die Reiseart in der Leistung. Diese Reiseart wird meist vom Veranstalter zugesteuert. Bitte nicht mit dem Feld <Reiseart> im Vorgang verwechseln. |
Reiseart | Eingrenzung auf die Reiseart im Vorgang. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. |
Zielgebiet | Sie können hierüber eine Statistik auf Basis einer oder mehrere Zielgebiete erstellen. Diese Eingrenzung kann nur dann sauber funktionieren, wenn in allen relevanten Vorgängen das Feld <Zielort> gefüllt ist. |
Beförderung | Eingrenzung auf die Beförderungsart im Vorgang. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. |
Details | Hier stehen zwei Optionen zur Verfügung:
|
Datumseingrenzungen
Damit eine Statistik Daten anzeigen kann, muss mindestens dieser Bereich Eintragungen enthalten, die anderen Bereiche können optional zusätzlich benutzt werden.
Es gibt bei den Datumsangaben vier Unterbereiche, die Daten in unterschiedlichen Bereichen/Spalten der Statistik anzeigen.
Umsatz
Umsatz kumuliert
Umsatz Referenz
Umsatz Referenz kumuliert
Es muss mindestens der Bereich <Umsatz> eine Eingrenzung enthalten, damit Werte in der Statistik angezeigt werden.
Die Zuordnung der einzelnen Bereiche zu Spalten in der Statistik sehen Sie an diesem Beispiel:
Im Bereich <Umsatz> und <Umsatz Referenz> wurde jeweils der Monat August abgefragt, einmal in 2015 und als Vergleich der Wert aus 2014. Im Bereich <Umsatz kumuliert> und <Umsatz Referenz kumuliert> wurde das gesamte Jahr 2015 bzw. 2014 gewählt.
Innerhalb eines Bereichs haben Sie die Möglichkeit, die Werte für die Statistik entweder nach Abreise- oder nach Buchungsdatum zu sammeln.
Um den gewünschten Abfragezeitraum einzugeben, können Sie vorgefertigte Zeiträume nutzen oder benutzerdefinierte Werte eingeben.
Benutzerdefinierte Werte
In einer neuen Statistik ist das Feld <von> mit dem Wert "Benutzerdefiniert" vorbelegt. Dabei haben Sie zwei Felder, in denen Sie ein Datum eingeben können. In unserem Beispiel wurden hier "01.08.2015" und "30.08.2015" als Werte hinterlegt.
Sie können hier beliebig lange Zeiträume eingeben, z.B. über mehrere Monate, oder auch über die letzten drei Jahre.
Selektion
Sie können als Basis der Statistik ein Selektionsergebnis zusteuern.
In dem Dropdown Feld <Selektion> finden Sie alle gespeicherten Selektionsergebnisse Ihres Büros. Wenn Sie einen Eintrag auswählen, so zeigt myJACK an, wie viele Kunden mit dieser Selektion ausgewählt wurden. Die Einträge unter <Selektion> müssen natürlich vorher erstellt werden.
Sie machen also in der Selektion eine Abfrage und speichern diese.
In der Statistik können Sie nun diese Abfrage, bzw. die Kunden in dieser Abfrage, als Grundlage für die Statistik heranziehen.
Die Statistik würde dann nur noch die Umsätze anzeigen, die durch die Kunden aus der Selektion erzeugt wurden.
Vorgefertigte Zeiträume
Im Feld <von> können Sie auch vorgefertigte Zeiträume auswählen.
Zur Zeit sind hier die folgenden Optionen hinterlegt:
Heute
Woche
Monat
Jahr
T-Jahr (touristisches Jahr, 1.11.-30.10.)
G-Jahr (abhängig von der Einstellung in der Buchhaltung)
Durch die Auswahl einer dieser Einträge wird in den Feldern <Abweichung> automatisch der Wert "0" eingetragen. Wenn Sie zum Beispiel die Option "Monat" gewählt haben, bedeutet das, dass die Werte aus dem aktuellen Monat in der Statistik angezeigt werden. Die Steuerung erfolgt also nicht über ein Datum, sondern durch einen Unterschied zum aktuellen Monat.
Wollen Sie zum Beispiel die Daten des Vormonats anzeigen lassen, so wählen Sie in beiden Feldern <Abweichung> den Wert "-1".
Wollen Sie dagegen die Umsätze von drei Monaten ab dem aktuellen Monat sehen, geben Sie in <von Abweichung> den Wert "0" ein, im Feld <bis Abweichung> den Wert "2".
Dadurch werden die Daten des aktuellen Monats und der zwei folgenden Monate in der Statistik dargestellt.
Die Eingabe der Eingrenzung wird in allen vier Bereichen (Umsatz, Umsatz Referenz usw.) gleich eingegeben.
Anzeige der Daten
Die angezeigte Statistik hat immer zwei Bereiche:
Abfrageparameter
Anzeige der Daten
Diese Aufteilung ist immer gleich, egal, ob Sie eine Statistik nach Mitarbeitern oder nach Umsätzen abfragen, und egal, welche Parameter Sie eingegeben haben.
Die Zahlen werden in sechs Spalten angezeigt, jeweils drei Spalten bilden einen Block.
Als Erstes wird der abgefragte Umsatz angezeigt, z.B. die Umsätze mit Abreise August 2015. Daneben erscheint der Referenzwert, z.B. die Umsätze aus August 2014. In der dritten Spalte wird die Abweichung der beiden Zahlen in Prozent angegeben. Der zweite Block enthält die kumulierten Werte, auch hier wieder abgefragt, Referenz und Abweichung. Die einzelnen Spalten enthalten nur dann Werte, wenn die entsprechenden Abschnitte unter <Datumseingrenzungen> befüllt sind. Ist nur der Bereich <Umsatz> befüllt, zeigen die Spalten 2-6 keinen Wert an.
Die Anzeige <Keine Datensätze vorhanden> bedeutet, dass für die eingegebenen Abfrageparameter keine Leistungen gefunden wurden. Durch Änderung der Parameter können Sie wieder Daten anzeigen lassen.
Wenn Sie Änderungen an Ihrer Abfrage gemacht haben, wird die angezeigte Statistik nicht automatisch aktualisiert. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche <Vorschau>. Wenn Sie Ihre Änderungen später wiederverwenden wollen, müssen Sie sie mit einem Klick auf <Speichern> in der Datenbank ablegen.