Dokumentation_Meldeliste_Schiff
Content
1. Standardeinstellungen
1.1 Dokumentinformation
1.2 Buchungscode /Druckparameter
1.3 Definition Druck
1.4 Sprachen
1.5 Meldelistenfunktion
1.6 Einbinden des Reports
1.7 Funktionalitäten, die vom Report unterstützt werden
1.8 Auswahldialog – Meldeliste
1.9 Gruppierung von Leistungen
2. Logo / Veranstalter Adresse
2.1 Datum / Druckzeit
2.2 Seitenangabe
2.3 Titel
2.4 Empfängeradresse
2.5 Schiffsroute
2.6 Meldetag
3. Übersicht
3.1 Vorgangsnummer
3.2 Anrede
3.3 Name
3.4 Vorname
3.5 Kabinennummer
3.6 Leistung
3.7 Anreise
3.8 Abreise
3.9 Bemerkungen
4. Zwischensumme
5. Gesamtsumme
6. Beispiele
1. Standardeinstellungen
1.1 Dokumentinformation
Alle gelb markierten Felder sind Sprachfelder, die von den Usern selbst angelegt und gepflegt werden können. Sprachfelder werden nur dann auf dem Report angedrückt, wenn das dazugehörige Datenbankfeld gefüllt ist.
Der Standardreport für die Meldeliste Schiff wird auf Englisch erstellt. Wenn ein Sprachfeld nicht in der richtigen Sprache vorhanden ist, wird stattdessen die Hauptsprache der Datenbank genutzt.
Die Meldeliste Standard Schiff wird in A4, Querformat, erstellt.
1.2 Buchungscode /Druckparameter
Auf dem Report werden nur Leistungen angedruckt, die für den Druck auf der Teilnehmerliste aktiviert sind (Tab `Druckparameter´ auf dem Buchungscode). Der Druckparameter für ist bei der Anlage eines neuen Buchungscodes standardmäßig angehakt und müsste inaktiv gesetzt werden, wenn die Leistung nicht auf dem Report angedruckt werden soll.
1.3 Definition Druck
Es wird eine Meldeliste Schiff zu einem bestimmten Zeitpunkt X mit allen bis dorthin gebuchten Teilnehmern gedruckt. Anschließend wird nur noch bei Umbuchungen, Stornierungen sowie Neubuchungen der Report angestoßen.
1.4 Sprachen
Um beim Import der Sprachfelder bereits die vorbelegten Übersetzungen für die deutsche und englische Sprache nutzen zu können müssen diese Sprachen in der Datenbank mit dem zweistelligen Ländercode angelegt werden. Für alle anderen Sprachen wird beim Import der Text mit der englischen Übersetzung gefüllt.
1.5 Meldelistenfunktion
Die Standard Meldeliste Schiff wird in die vier möglichen Status eines Teilnehmers bzw. einer Leistung unterteilt. Die Unterscheidung erfolgt in „Neubuchungen", „Änderungen", „Stornierungen" und „Keine Änderungen".
1. Neubuchungen
Alle Buchungen die neu erzeugt wurden, werden unter der Gruppierung „Neubuchungen" aufgeführt. Hinzu kommen Änderungen von Teilnehmern, die nach der Meldelistenlogik im Hintergrund zunächst storniert und neu ein gebucht werden.
2. Änderungen
Hierbei werden alle Buchungen aufgeführt, bei denen es sich um leistungsbezogene Änderungen handelt.
3. Stornierungen
Alle leistungsbezogenen sowie teilnehmerbezogenen Stornierungen werden aufgelistet.
4. Keine Änderungen
Erfolgt in einer Buchung mit mehreren Teilnehmern die Änderung eines Teilnehmers so werden die restlichen Teilnehmer, welche unverändert bleiben, unter der Gruppierung „Keine Änderungen" aufgeführt.
Beispiel Namensänderung eines Teilnehmers
Eine Buchung mit 2 Teilnehmern wird erzeugt und eine Meldeliste Standard Schiff wird kreiert. Diese Buchung erscheint nun unter der Gruppierung „Neubuchungen" auf der Meldeliste. Wird nun der Name des Teilnehmers 2 geändert, so wird der entsprechende Teilnehmer, nach Logik einer Meldeliste, storniert und neu ein gebucht. Der „alte" Teilnehmer 2 erscheint nun unter der Gruppierung „Stornierungen", während der „neue" Teilnehmer unter „Neubuchungen" aufgelistet wird. Teilnehmer 1, welcher unverändert geblieben ist, erscheint unter der Gruppierung „Keine Änderungen".
Beispiel einer Leistungsänderung
Wird in einer bestehenden Buchung die Leistung nach bereits erzeugter Meldeliste geändert, so wird die Buchung unter der Gruppierung „Änderungen" aufgeführt.
Beispiel einer Leistungs- und Teilnehmerstornierung
Erfolgt eine Stornierung einer Leistung nach bereits erzeugter Meldeliste, so wird unter „Stornierungen" die entsprechende Buchung aufgeführt. Wird hingegen nur ein Teilnehmer storniert, so wird dieser auch unter der eben genannten Gruppierung aufgelistet und die bestehen bleibenden Teilnehmer dieser Buchung werden unter „Keine Änderungen" erfasst.
1.6 Einbinden des Reports
Die Meldeliste wird in den Reportdateien unter Meldeliste Pax zugewiesen.
Die Ergebnisse der Liste werden durch die Kriterien im Auswahldialog gesteuert.
1.7 Funktionalitäten, die vom Report unterstützt werden
Folgende Funktionalitäten werden auf dem Standard der Meldeliste Schiff unterstützt:
|
Functionality |
Meldeliste |
1 |
known Customer Request - participant |
Yes |
1a |
freetext on Customer Request |
No |
2 |
unknown Customer Request - participant |
Yes |
2a |
freetext on Customer Request |
No |
3 |
known Customer Request - service |
Yes |
3a |
freetext on Customer Request |
No |
4 |
unknown Customer Request - service |
Yes |
4a |
freetext on Customer Request |
No |
5 |
Flight Details on flight service |
No |
6 |
Flight Details on other services |
No |
7 |
Booking Code - Text 1-4 Additional information |
No |
8 |
Booking Code - Service Description |
No |
9 |
known Text modules - Booking code level |
No |
10 |
unknown Text modules - Booking code level |
No |
11 |
known Text modules - Service type level |
No |
12 |
unknown Text modules - Service type level |
No |
13 |
Specific Text modules integrated in report |
No |
14 |
Text modules - Booking file level |
No |
15 |
Text modules - Destination depending |
No |
16 |
Text modules assigned to print form |
No |
17 |
General Warnings - Booking Code level |
No |
18 |
Individual Warnings - Booking Code level |
No |
19 |
General Warnings - Service Type level |
No |
20 |
Individual Warnings - Service Type level |
No |
21 |
Price Rules - already done within prices |
No |
22 |
Remarks |
No |
23 |
User defined Remarks |
No |
24 |
Car Rental Module - Supplier |
No |
1.8 Auswahldialog – Meldeliste
Im Abfragedialog für die Meldeliste Schiff muss die Abfrage in Abhängigkeit von der Anforderung selektiert werden. Der Reportaufruf "Report pro Adresse" ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Einträge (die - wenn sie nicht geändert oder storniert wurden nur einmalig erscheinen) pro Meldelistenempfänger sortiert werden.
1.9 Gruppierung von Leistungen
Auf dem Standard der Meldeliste Schiff werden alle Suchergebnisse für einen Meldelistenempfänger nach der Schiffsroute zu einem bestimmten Termin sortiert. Alle Teilnehmer mit der gleichen Route und Termin werden angezeigt.
Die Route unterteilt sich in Termine, welche in den Stammdaten definiert werden.
Alle Routen wurden im Buchungscode des jeweiligen Schiffes hinterlegt.
Dies bedeutet, dass alle Vorgänge, die die gleiche Route zu einem bestimmten Termin gebucht haben, entsprechend gruppiert werden. Des Weiteren erfolgt eine Untergruppierung in die vier verschiedenen Status eines Teilnehmers. (Vgl. Kapitel 1.5)
2. Logo / Veranstalter Adresse
Das Logo ist in der linken oberen Ecke auf dem Standard der Meldeliste Schiff positioniert.
Auf derselben Höhe wird rechtsbündig die Veranstalteradresse als Absender angedruckt. Die Veranstalteradresse wird aus dem Katalog in der Buchung ermittelt.
Name 1 Bewotec GmbH Name 2 Abteilung Reisen Straße Karl-Schiller-Str. 3 zweistelliger Ländercode – PLZ Stadt DE-51503 Rösrath Land Deutschland
PhoneCode Type Phone Flag DDEF T +49220589640 Fax Code Type Fax Flag DDEF F +4922058964370 Email: Type Email Flag DDEF info@bewotec.de Web www.bewotec.de
2.1 Datum / Druckzeit
In der Ecke oben rechts, befinden sich auf derselben Höhe wie das Logo zwei Sprachfelder, für das Printdate und die Printtime. Die Druckzeit wird unterhalb des Druckdatums angedruckt. Das Format ist wie folgt:
2.2 Seitenangabe
Unterhalb der Druckdaten wird ein weiteres Sprachfeld Page zusammen mit der Seitenangabe angedruckt. Das Format ist: Seite X von Y.
2.3 Titel
Unter der Kopfzeile ist das Sprachfeld TitleMeldeliste_Schiff fett gedruckt.
2.4 Empfängeradresse
Der Empfänger wird aus dem Dropdown-Menü "Meldelistenempf." im Reiter "Buchungscode" übernommen. Der Empfänger wird in Klammern hinter den Namen der Liste gedruckt.
Das Format der Adresse sieht wie folgt aus: Name 1 – Name 2 – Straße – Adresszusatz – Zweistellige Länderkennung – Stadt, z.B. (MS Belissima – Name 2 – Am Ufer 2 – DE – 20001 Hamburg)
2.5 Schiffsroute
Der Report sucht innerhalb der definierten Routen einer Buchung, um nach der oben erwähnten Gruppierung zu sortieren.
2.6 Meldetag
Im Meldelistendialog kann nach Release Datum oder Meldetag selektiert werden. Das selektierte Datum wird als Information in der Kopfzeile zu den Businformationen angedruckt.
Beispiel: Meldeliste Schiff (MS Belissima – Name 2 – Am Ufer 2 – DE – 20001 Hamburg)
20.08.2010 3. Übersicht
Unterhalb der Bezeichnung des Einstiegs werden die Teilnehmer aller selektierten Buchungen aufgelistet. Detaillierte Informationen werden auf der Busmeldeliste unterhalb der Sprachfelder Booking, ParticipantTitle , ParticipantName/ParticipantFirstName, ColumnCabin, Service, ServiceDateFrom, ServiceDateTill, CustomerRequests angedruckt.
3.1 Vorgangsnummer
In der ersten Spalte wird die Vorgangsnummer gedruckt.
3.2 Anrede
Die zweite Spalte wird mit der entsprechenden Anrede des Teilnehmers gefüllt. Diese wird aus den Teilnehmerdetails ermittelt.
ParticipantTitle als Sprachfeld für Mr/Ms/Child/Baby
3.3 Name
In der Spalte drei wird der Teilnehmername aus der Buchungsmaske ermittelt und angedruckt.
ParticipantName als Sprachfeld.
3.4 Vorname
In der Spalte vier wird der Teilnehmername aus der Buchungsmaske ermittelt und angedruckt.
ParticipantFirstName als Sprachfeld.
3.5 Kabinennummer
Die gebuchte Kabine wird auch hier aus der Kabinenzuweisung in der Buchungsmaske übernommen.
3.6 Leistung
Die gebuchte Leistungsart wird aus der Buchungsmaske ermittelt.
3.7 Anreise
Das Datum der Anreise wird aus der Buchungsmaske ermittelt.
3.8 Abreise
Das Datum der Abreise wird aus der Buchungsmaske ermittelt.
3.9 Bemerkungen
Wurde der Schiffsleistung oder einem Teilnehmer ein Customer Request (bekannt oder unbekannt) zugewiesen, so wird der Text in dieser Spalte angedruckt.
4. Zwischensumme
Nach jedem Status wird eine Zwischensumme ausgewiesen.
1Eine Zwischensumme aller Passagiere wird nach
2Erwachsenen / Kindern / Babys aufgesplittet
sowie als Gesamtsumme ausgewiesen.
Für jeden Eintrag ist ein Sprachfeld vorhanden. (TotalAdults / TotalChildren / TotalInfants)
5. Gesamtsumme
Nach jeder Schiffsroute wird eine Gesamtsumme alle Teilnehmer ausgewiesen.
Hierbei muss beachtet werden, dass die stornierten ausgewiesenen Teilnehmer nicht mit einberechnet werden.
6. Beispiele